Die Online-Zeitschrift aktenlage.net befasst sich mit der Geschichte der Stadt Selm und ihrer Umgebung im 19. Jahrhundert.
Erzählt wird, was sich „nach Aktenlage“ aus öffentlich zugänglichen Quellen erarbeiten lässt. Die in den Stadt-, Kreis- und Landesarchiven einzusehenden Akten beinhalten den internen Schriftverkehr der königlich preußischen Verwaltung und die Korrespondenz mit den Bürgern.
Die fiktive Geschichte "1824: Bernards Reise um die Welt" ist der letzte der seit 2015 regelmäßig erschienenen Beiträge.
"aktenlage.net" bleibt im Netz. Die Rubrik "Vor 200 Jahren" wird von Zeit zu Zeit fortgesetzt.
Vor 200 Jahren
Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Münster. Jahrgang 1825,
Nro. 17
S. 204
Pathen-Geschenk für den 7. Sohn betr.
107) Des Königs Majestät haben, da die Unterstützungen für Eltern von 7 Söhnen, die Staats-Kasse für diesen Zweck unverhältnißmäßig bisher in Anspruch genommen haben, durch allerhöchsten Cabinets-Befehle vom 31. August v. J. Und 16. März d. J. Zu bestimmen geruhet:
„dass künftig die fortlaufenden jährlichen Unterstützungen durch Er
„ziehungsgelder ganz aufgehoben, dagegen das Pathen-Geschenk von
„50 Rthlr. Auf 100 Rthlr. In der Art erhöht werden soll;
dass diejenigen Eltern, welche 7 Söhne aus einer und derselben Ehe in ihrer Pflege und Erziehung haben, ohne Rücksicht darauf, ob die Söhne in einer ununterbrochenen Reihenfolge oder dazwischen Töchter geboren sind, bei gehörig erwiesener Dürftigkeit, das Pathen-Geschenk von 100 Rthlr. erhalten, wogegen aber ein Vater, der von seinen sieben Söhnen nur noch einen Theil zu ernähren hat, nur ein Pathen-Geschenk von 50 Rthlr. für den 7. Sohn in dem Falle erhalten soll, wenn die Söhne von einer Mutter, ohne Dazwischenkunft einer Tochter geboren sind.
Münster den 17. April 1825.
Zuletzt erschienen