aktenlage
Zeitschrift für Regionalgeschichte Selm und Umgebung - ISSN 2366-0686

Gliederung und Liste aller Beiträge


0.0   Startseite >

0.1.0   Konzept der Netzpublikation > 

0.2.0   Impressum >

0.3.0   Datenschutzerklärung > 

0.4.0   Kontakt  >


1.0   Kreis Lüdinghausen >

1.1.0   Landräte >

1.1.1   Schmising: Vom Gymnasiasten zum Regierungsreferendar >

1.1.2   Hilgers und Rospatt: Bewährung auf dem platten Land >

1.1.3   Landratswahl im Kreis Lüdinghausen 1857 (Teil 1) > 

1.1.4   Landratswahl im Kreis Lüdinghausen 1857 (Teil 2) >

1.1.5   Das Dienstjubiläum des Landrats Graf von Wedel - 1900 >


1.2.0   Kreisverwaltung (Landratsamt) >

1.2.1   Die Übergabe des Landratsamts Lüdinghausen 1857 (neu bearb. 2022)  >

1.2.2   Keine Anstellung für den ehemaligen Landwehrmann (1859) >

1.2.3   "Zeitungsberichte" des Landratsamts Lüdinghausen 1855–1858 (Teil I) >

1.2.4   "Zeitungsberichte" des Landratsamts Lüdinghausen 1855–1858 (Teil II) > 

1.2.5   Der Kreis Lüdinghausen im Jahr 1858 im Spiegel der statistischen "Übersicht" >

1.2.6   Der Kreis Lüdinghausen soll elektrifiziert werden >


2.0   Amt Bork >

2.1.0   Amtmänner >

2.1.1   Hermann Busch, der letzte Borker Amtmann im 19. Jahrhundert  

2.1.2   Bürgermeister Köhler und sein Entwurf einer Dienstanweisung (1824) >

2.1.3   Carl Rudolph von Stojentin - Amtmann in Bork (1841–1855) Teil 1 >

2.1.4   Amtmann von Stojentin in eigener Sache > 

2.1.5   Foecker geht - Döpper kommt (1869) >

2.1.6.1   Kleinkrieg in Bork (1871/1872) – 5 Folgen – Folge I >

2.1.6.2   Kleinkrieg in Bork – Folge II >

2.1.6.3   Kleinkrieg in Bork – Folge III >

2.1.6.4   Kleinkrieg in Bork – Folge IV >

2.1.6.5   Kleinkrieg in Bork – Folge V > 

2.1.6.6   Bürgermeister und Amtmann Hermann Foecker >


2.2.0   Amtsverwaltung Bork > 

2.2.1   Acta Secreta 1896–1911 

2.2.2   Einführung der Landgemeindeordnung - 1856 >

2.2.3   Feldpolizei "Immer diese Kühe!" >

2.2.4   Im Interesse der Herrschaft: Gesindedienstbücher >

2.2.5   Das Glück in der Ferne suchen 

2.2.6   Eine Pumpe im Dorf Selm (1891) >

2.2.7   Es werde Licht! >

2.2.8   Apfeldiebe in Bork (1866) >

2.2.9   Seide für und aus Preußen (1828) >

2.2.10   Arbeitsvorschriften für jugendliche Arbeiter >

2.2.11   Die Anstellung der Nachtwächter betreffend >

2.2.12   Vom Umgang mit den Leichen >

2.2.13   Polizeidiener in Selm ab 1871

2.2.14   Über die Gemeindevorsteher - speziell in Selm >

2.2.15   Gemeindevorsteher in Altlünen >

2.2.16   Gemeindevorsteher in Bork >

2.2.17   Feuchtfröhliches Beisammensein >

2.2.18   Die Begräbnisplätze in Selm >

2.2.19   Der Friedhof in Bork >

2.2.20   Achtung! - Anarchisten und Agitatoren! >

2.2.21  Anmietung oder Neubau eines Amtshauses >

2.2.22  Die Amtsversammlung in Bork >

2.2.23  Viele kranke Kinder >

2.2.34  Verhandlungen der Gemeindeverordneten in Selm >

2.2.35  Anhang: Selmer Gemeindeverordnete >

2.2.36  Das Institut der Schiedsmänner >

2.2.37  Streitigkeiten in der Lehrzeit >

2.2.38  Der Kulturkampf erreicht das Amt Bork > 

2.2.39  Arbeitskampf der Bauarbeiter >

2.2.40  Der Umgang mit der Polizeistunde  >

2.2.41  Ehrungen zur goldenen Hochzeit >

2.2.42  Regelung der Lustbarkeiten >

2.2.43  Schulze Haverkamp gegen Köhler und umgekehrt >

2.2.44  Beigeordnete im Amt Bork >

2.2.45  Wo sind all die Vermissten?  >

2.2.46  Amtmann Busch und die Kraftfahrzeuge >

2.2.47 Das Geschäft mit dem Bier >

2.2.48 Über Trauungen und Taufen der Juden

2.2.49 "Unter den Hammer kommen" >

2.2.50 Polizeidiener in Bork >

2.2.51 Reparaturen an Bauten der Kirchengemeinde Selm >

2.2.52 Die Kaiser Wilhelms-Spende und das Sozialistengesetz >

2.2.53 Viel Arbeit für die landwirtschaftliche Polizei >

2.2.54 Über die Lage der Industrie - 1898 >

2.2.55 Revisionen des Amtsbüros >

2.2.56 Unglücksfälle, Diebstähle und sonstige Verbrechen >

2.2.57 Altersversorgung der Staatsdiener und deren Hinterbliebenen >



2.3.0   Armenwesen >

2.3.1   Wer kümmert sich um die Armen? (1840) >

2.3.2   Armenfürsorge in Selm >

2.3.3   Die Teuerung betreffend 1856/57 > 

2.3.4   Papa zahlt nicht (1866) >

2.3.5   Die Lieblosigkeit mancher Armenärzte

2.3.6   Dr. Köhler bekommt kein Geld >

2.3.7   Niemand darf dem Bettler eine Gabe reichen >

2.3.8   Betrifft: Armenunterstützung - Antrag abgelehnt! >


2.4.0   Elementarschule >

2.4.1   "So ein bißchen Bildung ..." >

2.4.2   Alexander Hochgesang >

2.4.3   Vom Zustande des Schulwesens (1817) >

2.4.4   Planungen für eine neue Schule in Selm (1825) >

2.4.5   Es ist nicht so leicht, eine Schule zu bauen (1834) >

2.4.6   Renovierungen an den Selmer Schulen  > 

2.4.7   Mehr Schulen für Selm >

2.4.8   Das Lehrpersonal der Gemeinde Selm im 19. Jahrhundert >

2.4.9   "Für die bessere Ausbildung der israelitischen Jugend" (1825) >

2.4.10   Lehrerinnen in Bork >

2.4.11   Müßiggang ist aller Laster Anfang! (1831) >

2.4.12   Ergebnisse des Industrieunterrichts (Handarbeitsunterricht) > 

2.4.13  Heinrich Schwenniger, Lehrer in Selm (1825–1870) >  

2.4.14  Lehrer Schwenninger braucht einen Stellvertreter (1867) >

2.4.15  Viel Geduld mit Lehrer Düllo > 

2.4.16  Die Lehrer Bathe in Cappenberg >

2.4.17  Anmerkungen zum Deutsch-Unterricht >  

2.4.18  Über den Turnunterricht >

2.4.19  Schulpflicht und Schulversäumnisse >

2.4.20  Der Borker Lehrer August Pohlschröder

2.4.21  Lehrer- und Lehrerinnenseminare >

2.4.22  Die jüdische Schule in Bork und deren Lehrer - Teil 1 >

2.4.23  Die jüdische Schule in Bork und deren Lehrer - Teil 2 >

2.4.24  Die jüdische Schule in Bork und deren Lehrer - Teil 3 >

2.4.25  Der Schulinspektor erstattet Bericht >

2.4.26  Eine neue Prüfungsordnung für die Handarbeitslehrerinnen - 1886 >

2.4.27  Die Borker Schule ist überfüllt >

2.4.28  Eine Mädchenschule in Bork? > 

2.4.29  Bork bekommt eine Vorschule >

2.4.30  Netteberge bekommt eine Schule >

2.4.31  Die Borker Schulen brauchen mehr Licht >

2.4.32  Unterricht im Obstbau > 

2.4.33  Eine Schule für Hassel - 1907/08 >  


2.5.0   Feuerpolizei >

2.5.1   Was verlangte die Feuerordnung von den Dorfbewohnern? (1816 ff.) >

2.5.2   Feuergefährlich: Rauchen und Streichhölzer >

2.5.3   Löschanstalten und Gerätschaften (1817+1819) >

2.5.4   Feuerschutz: Jeder ist verpflichtet ...   Feuerschau-Ausschuss > 

2.5.5   Bork und Hassel: Spritzenhäuser und Löschgeräte (bis 1881) >

2.5.6   Selm: Spritzenhäuser und Löschgeräte (bis 1856) 

2.5.7   Dirigenten, Rohrführer, Pumpenbrüder u.a. 1843 >

2.5.8   Feuerlöschkompagnie 1843 - Namen und Funktionen > 


2.6.0   Medizinal-Polizei > 

2.6.1   Medizinal-Personen im Amt Bork >

2.6.2   Dr. Ridder: Er will hier kommen und kömmt doch nicht 1831 >

2.6.3   Die letzten Jahre des Dr. Ridder > 

2.6.4   Kreis-Physikus und Kreis-Chirurgus >

2.6.5   Choleragefahr (1831) > 

2.6.6  Cholerafälle im Amt Bork (1866) >

2.6.7   Erster Blick auf den Hebammenberuf >

2.6.8   Zur Ausbildung und Geburt nach Paderborn >

2.6.9   Sechs Hebammen aus drei Familien, Teil 1 >

2.6.10   Sechs Hebammen aus drei Familien, Teil 2 >  

2.6.11   Hebammen im Bezirk des Amtes Bork im 19. Jahrhundert >

2.6.12.  Die Pocken >

2.6.13  Medicinal Pfuscher >

2.6.14  Tollwutgefahr >

2.6.15  Tuberkulose >

2.6.16  Verhütung des Kindbettfiebers >

2.6.17 So bleibt man gesund >


2.7.0  Militär >

2.7.1   Das Militär ruft  

2.7.2   Die Mobilmachung 1859 > 

2.7.3   Das Militär braucht Pferde >

2.7.4   Heiß begehrt: das Einjährige >

2.7.5   Die Gendarmerie >

2.7.6  Verein zur Pflege verwundeter und kranker Krieger - 1870/71 >

2.7.7  Nahmen derjeniger, welche den Feldzug 1870 und 1871 mitgemacht haben >

2.7.8  Deserteure und Dienstunwillige >

2.7.9. Reklamationen der Dienstpflichtigen >

2.7.10 Einquartierungen >


2.8.0   Versicherungen > 

2.8.1  Eine Krankenversicherung für die Arbeiter - 1883 >

2.8.2  Aus der Arbeit der Ortskrankenkasse >  

2.8.3  Streitfälle bei der Krankenversicherung > 

2.8.4  Der Vorsitzende der Ortskrankenkasse wird zum Problem >


3.0   Wirtschaft >

3.1.0   Unternehmungen >

3.1.1    Kielmannsegge, Brüning u.a. gründen eine Bergbau- und Hütten AG >

3.1.2   Über die Lage der Industrie - 1898 >


3.2.0   Verkehr >

3.2.1   Die Mühen der Schiffbarmachung der Lippe (1816) >

3.2.2   Die Regierung nimmt die Lippe unter Kontrolle (ab 1817) >

3.2.3   Unruhe an den Schleusen (Lippeschifffahrt) >

3.2.4   Die Straße ist kaputt - Reparatur der Straße von Selm nach Südkirchen >

3.2.5   Verlegung eines Weges am Hofe Sobbe - 1856 >


3.3.0   Landwirtschaft > 

3.3.1   Bericht des westfälischen Oberpräsidenten Ludwig von Vincke (1836) >

3.3.2   Initiativen von Amts wegen - Beispiele aus in den Jahren (1823–1840) >

3.3.3   Gründung des landwirtschaftlichen Kreisvereins Lüdinghausen (1840) >

3.3.4   Schädlinge überall und immer wieder >

3.3.5   Von der "Lesegesellschaft" zum landwirtschaftl. Hauptverein (1819–1843) >

3.3.6   Kartoffelkrankheit (1845 ff.) >

3.3.7   "Zusprache" zur Abwendung eines wirklichen Nothstandes (1847) >

3.3.8   Roggen aus dem Militair-Magazin (1847 bis 1850) >  

3.3.9   Alle Vögel sind schon da - Die Pflicht zur Ablieferung von Sperlingen (1823 ff.) >

3.3.10  Vernichtung der Wucherblume >

3.2.11  Der richtige Leinsamen muss es sein (1817) >


3.4.0   Ackerbauschule Botzlar >

3.4.1   Schwierige Adressaten: Die Bauernwirtschaften (1836–1850) > 

3.4.2   Berlin setzt auf Ackerbauschulen (1843) >

3.4.3   Eine Ackerbauschule für den Bezirk Münster - oder besser zwei? (1850/51) >

3.4.4   Die Schüler der Ackerbauschule Botzlar (1852–1858) >

3.4.5   Zielgruppe verfehlt? > 

3.4.6   Hoher Besuch auf Botzlar (1851) >

3.4.7   Bewirtschaftungsplan und Ertragsanschlag des Gutes Botzlar 1855 > 

3.4.8   Die Lehrer der Ackerbauschule Botzlar: 1. Dr. Ferdinand Deneke (1852–1855) >

3.4.9   Die Lehrer der Ackerbauschule Botzlar: 2. Oskar von Ecker Eckhofen (1855 -     1862) >

3.4.10   Die Lehrer der Ackerbauschule Botzlar: 3. Hermann Landois (1862–1865) > 

3.4.11   Kriegsrat Mentzel inspiziert die Ackerbauschule Botzlar (1856) > 

3.4.12  Auf Botzlar folgte Lüdinghausen (1869) > 


4.0   Gesellschaft >

4.1.0  Ereignisse

4.1.1   Vikar Madel will nicht mehr (1827) >

4.1.2   Zwei Pfarrer machen ihre Testamente (1830+1832) >

4.1.3   Friedrich Wilhelm III. geruhte zu entscheiden (1816) >

4.1.4  Oberpräsident Vincke - Dienstgeschäfte und Herzensangelegenheiten >

4.1.5   J. V. Cirkel - Post-Expediteur und Dichter (1824) >

4.1.6  Bork wie es singt und lacht (1886) > 

4.1.7  Theatralische Aufführungen in Selm >

4.1.8   Wilhelm von Hövel ersteigert "Große Buxfort" (1856) >

4.1.9  Hoher Besuch kommt. - Was ist zu tun? > 

4.1.10 Ein Anarchist aus Selm? >


4.2.0  Leute > 

4.2.1   Familie Brüning, Botzlar >

4.2.1.1   Wilhelm Brüning wird Ökonomierat (1861) >

4.2.1.2   Auf dem Weg zum Oberbergrat:  Rudolph Brüning (1835–1899) >

4.2.1.3   Nachfolger auf Botzlar: Hugo Brüning (1840–1906) >

4.2.1.4   Zu Botzlar geboren, in Bytom geehrt: Georg Brüning (1851–1932) > 

4.2.1.5   Familie Georg Brüning – die Kinder > 

4.2.1.6   Prof. Piotr Obrączka, Ehrenbürger von Bytom >

4.2.1.7  Gebürtiger Selmer empfängt Wilhelm II. in Beuthen (1910) >

4.2.1.8  Kaiserbesuch in Beuthen 1910, Georg Brüning vertritt die gastgebende Stadt >

4.2.1.9  König und Kaiser - Kritik und Karikatur >  

4.2.1.10 Eichenlaub für einen Westfalen >

4.2.1.11 Georg Brüning, Personalakten Teil 1: Schule und Studium bis zum Beginn des Referendariats 1865-1874 >

4.2.1.12 Georg Brüning, Personalakten Teil 2: Auf dem Wege zum Gerichts-Assessor - Referendariat 1874-1879 > 

4.2.1.13 Georg Brüning, Personalakten Teil 3: Abschied vom Justizdienst und Eintritt in die Generalkommission 1880-1883 >

4.2.1.14 Georg Brüning, Personalakten Teil 4: Georg Brüning wird Stadtoberhaupt in Beuthen O/S (1883) >

4.2.1.15 Georg Brüning, Personalakten Teil 5: Ankunft in Beuthen (Bytom) und Heirat in Warburg (1883) >


4.2.2  Familie Charles Geisberg > 

4.2.2.1  Charles Geisberg in Dresden verhaftet (1852) >

4.2.2.2  Charles Geisberg - familiäre Herkunft >

4.2.2.3  Henriette Bruns, geb. Geisberg - von Oelde nach Amerika 1836 >

4.2.2.4  Charles Geisberg - von Münster nach Amerika 1842 >

4.2.2.5  Milwaukee bis zum Eintreffen Charles Geisberg 1844 >

4.2.2.6  Charles Geisberg - Verkaufsagent und Einzelhändler (1844ff.) >

4.2.2.7  Charles Geisberg und die frühe deutsche Gemeinschaft 1844/45 >

4.2.2.8  Die deutsche Gemeinschaft in Milwaukee (1846-1860) - Charles Geisberg übernimmt öffentliche Ämter >

4.2.2.9 "Deutsch-Athen" - Charles Geisberg engagiert sich im Milwaukee Musikverein >

4.2.2.10 Maria Geisberg. geb. Becker (1830-1917) >

4.2.2.11 Maria Geisberg - Trennung und Rückkehr nach Europa (1876 - 1917) > 

 4.2.2.12 Leo Geisberg, geb. 1863 in Milwaukee >


4.2.3  Familie Glowsky

4.2.3.1  Von Selm nach Bethlehem – Heinrich Glowsky wandert nach Connecticut (USA) aus. (Teil 1/2) >

4.2.3.2  Vom Dorf in die Stadt – Anna Glowsky, geb. Mohr, organisiert das Leben ihrer Familie. (Teil 2/2) >

4.2.4  Franz Jakob von Hilgers (FvH) 1810-1877 > 

4.2.4.1  FvH - Die Familie >

4.2.4.2  FvH - Jugend und Ausbildung >

4.2.4.3  FvH - Landrat in Altenkirchen >

4.2.4.4  FvH - "Rosenkrieg" in der Standesherrschaft Wildenburg-Schönstein >

4.2.4.5  FvH - Rybnik: Staatsdienst oder Politik? >

4.2.4.6  FvH - Verwalter im Landratsamt Ahaus, Teil 1 >

4.2.4.7  FvH - Ahaus, Teil 2: Darf Hilgers 1860 im Kreis Ahaus hoffen? >

4.2.4.8  FvH - Der Kreis Ahaus im Spiegel der "Zeitungsberichte" des Jahres 1860 >

4.2.4.9  FvH - Von den "Märzforderungen" bis zur Auflösung der preuß. Nationalversammlung >

4.2.4.10 FvH - Wahlkämpfe und Wahlen zu den Kammern des preußischen Landtags 1849 >

4.3.0   Vereine > 

4.3.1  Kriegervereine waren zuerst Begräbnisvereine  >

4.3.1.1    Kriegervereine im Amtsbezirk Bork (Teil 1) > 

4.3.1.2    Dokument: Kriegerbund 1879 > 

4.3.1.3    Kriegervereine im Amtsbezirk Bork (Teil 2) >

4.3.1.4    Kriegervereine im Amtsbezirk Bork (Teil 3) >

4.3.2    Der "fremde Blick" auf Schützenfeste im 19. Jahrhundert >

4.3.2.1    Einmal jährlich ist genug >

4.3.3    Sportvereine >

4.3.3.1    Radfahrerverein "Vom Stein" Cappenberg 1898 

5.0    Beilagen > 

5.0.1   Stein - Zu den Quellen >

6.0    Dokumente > 
 

6.0.1  Gesetz über die Verhältnisse der Juden. vom 23. Juli 1847. Ausschnitt >

6.0.2  Den Jugendunterricht unter den Juden betr. >

6.0.3  Schulzeugnis der Selma Strauss > 

6.0.4  Vertrag zwischen der jüdischen Gemeinde Bork und dem Lehrer Stamm > 

6.0.5  Briefwechsel zwischen der Königl. Regierung und Goldberg/Lewin >

6.0.6  Dokumente zum Artikel "Netteberge bekommt eine Schule" >

6.0.7  Revisionsformular für die Büros der Bürgermeister und Amtmänner vom 20.04.1889 >

7.0   Geschichte hören >

8.0   Gliederung und Liste aller Beiträge >

9.0   edition: plattes-land >

 
Email