aktenlage
Zeitschrift für Regionalgeschichte Selm und Umgebung - ISSN 2366-0686

 Neu

Tuberkulose
 

1902 lag der Regierungsbezirk Münster mit knapp 28 Tuberkulose Sterbefällen pro 10.000 Personen an der Spitze aller Regierungsbezirke des Deutschen Reiches. Eine Verbesserung versprach sich die Regierung durch eine gründliche Information der Bevölkerung über diese Krankheit.  mehr



Demnächst

König und Kaiser – Kritik und Karikatur

Die Gefahr einer unkritischen Begeisterung für die Cäsaren vergangener Zeiten dürfte im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts gebannt sein, aber es schadet nicht, hier einige zeitgenössische Äußerungen in Erinnerung zu rufen, die den Charme haben, es nicht erst im Nachhinein anders gewusst zu haben. Die Königsherrschaft und besonders das Kaisertum der Hohenzollern wurden schon zu deren Zeiten im politischen Raum und in der Literatur kritisiert. Die Karikatur spitzte ihrem Wesen gemäß zu.


Vor 200 Jahren  

Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster, Jahrgang 1823
Nr. 21, S. 156

Vermischte Nachrichten aus dem Regierungsbezirk Münster vom Monat April 1823.

Witterung.
81) Den ganzen Monat hindurch war die Witterung meist unfreundlich und kalt, mit Regen, Hagel und Nachtfrösten abwechselnd und der Vegetation sehr ungünstig.
Im vorigen Jahr war Ende April die Obstblüte meist beendigt, der Roggen stand theilsweise in Ähren und der Wald war vollständig belaubt, in diesem Jahre um die nämliche Zeit zeigten warm stehende Kirschbäume die ersten Blüthen, der Roggen trieb noch keinen Halm und nur die frühtreibenden Holzarten zeigten das erste Laub. ...
Münster, den 16. Mai 1823.


Zuletzt erschienen

Kaiserbesuch in Beuthen 1910 >>
Einquartierungen >>
Schulze Haverkamp gegen Köhler und umgekehrt >>
Regelung der Lustbarkeiten >>
Das Dienstjubiläum des Landrats Graf von Wedel (1900) >>
Kaiser Wilhelm II. zu Gast in Beuthen (1910) >>
Netteberge bekommt eine Schule >>
Gebürtiger Selmer empfängt Wilhelm II. in Beuthen (1910) >>



"Mairie Bork" als Download verfügbar   >> 

"Ackerbauschule Botzlar 1852-1869" als Download verfügbar   >>


 
Email