Medizinal-Polizei
Kreis-Physikus und Kreis-Chirurgus >>
Medizinal-Personen im Amt Bork >>
Es war ein langer Weg von den in Barbierstuben angelernten "Medizinern" hin zu wissenschaftlich ausgebildeten Ärzten. Besonders auf dem Lande sah es in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts um die medizinische Versorgung nicht gut aus.
Dr. Ridder: Er will hier kommen und kömmt doch nicht (1831) >>
Ärztemangel in den Gemeinden des Amtes Bork.
Die letzten Jahre des Dr. Ridder >>
Der seit 1834 in Bork praktizierende Arzt Dr. Ridder kam 1842 ins Gerede.
Choleragefahr (1831) >>
Von Russland über Litauen und Polen verbreitete sich die Cholera 1830/31 nach Westen.
Cholerafälle im Amt Bork (1866) >>
Erster Blick auf den Hebammenberuf >>
Zur Ausbildung und Geburt nach Paderborn >>
Mindestens neun Hebammen im Amtsbezirk Bork absolvierten ihre Ausbildung in der 1833 gegründeten Paderborner Lehranstalt. - Und zwei Hochschwangere gingen dorthin, um ihr Kind zur Welt zu bringen.
Sechs Hebammen aus drei Familien, Nr. 1 >>
Dreimal geschah es im Laufe des 19. Jahrhunderts, dass zwei Hebammen aus derselben Familie kamen: Familie Funke - Cappenberg, Familie Heitkamp - Bork. Familie Glowsky - Selm.
Sechs Hebammen aus drei Familien, Nr. 2 >>
Der Selmer Hebamme Luise Glowsky folgte 1884 ihre Schwiegertochter Maria Glowsky.